![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() Übersicht Ausrüstung |
Home
![]() ![]() ![]() ![]() Golfschwung Computer-AnalyseIn Abhängigkeit den beim statischen und dynamischen Fitting bereits ermittelten Faktoren wird jeder Spieler ganz unterschiedliche Ball-Flugkurven produzieren. Ein großer Spieler mit steilem Eintreffwinkel und hoher Schlägerkopfgeschwindigkeit wird eine deutlich höhere Flugkurve produzieren. Selbst bei Profi-Golfern gibt es Spieler die den Fade oder den Draw bevorzugen. Auch diese Informationen helfen beim Feintuning der Schläger.Mit Hilfe eines Tracking Monitors können Schlägerkopfgeschwindigkeit, Schwubngbahn, Treffmoment, Abflugwinkel und Schlagweite für jeden Schlag ermittelt werden. Gerade Amateure schwingen nicht konstant genug, so dass es sinnvoll ist, eine gnze Reihe von Schlägen zu machen und einen Mittelwert zu ermitteln. Anhand der ermittelten Daten lässt sich ein individuelles Schwungprofil des Spielers erstellen. Dies ist die optimale Grundlage für ein exaktes Clubfitting. Weniger exakt aber grundsätzlich auch einsetzbar sind Golfsimulatoren, die sich durch einen hohen virtuellen Realismus auszeichnen. Auch Golfsimulatoren ermitteln Schlagweiten und Flugkurven, allerdings nicht so präzise. Spinraten des Golballes können gar nicht ermittelt werden. Daher kann auch die Flughöhe des Balles nicht genau ermittelt werden. Lediglich über Flugkurven wie Fades, Slices, Draws und Hooks gibt es aussagekräftige Anzeigen. Schaft: Schwunggeschwindigkeit und Flugkurven entscheidenEin guter Clubfitter berücksichtigt für die Ermittlung des optimalen Schaft-Flexes (Biegsamkeit eines Schaftes) neben der Schlägerkopfgeschwindigkeit auch den Schwungrhythmus und den Eintreffwinkel im Terffmoment. Golfschäfte aus Stahl haben ein höheres Eigengewicht, sorgen dafür aber eine stärke Rückmeldung beim Schlag. Die höhere Verwindungsfestigkeit und die daraus resultierende bessere Kontrolle wird daher vor allem von besseren Golfspielern bevorzugt. Graphitschäfte sind wesentlich leichter als Stahlschäfte und können schneller beschleunigt werden, weil der Schläger dadurch bei geringerem Gesamtgewicht etwas kopflastiger wird. Außerdem dämpfen Graphitschläger Vibrationen, die bei Fehlschlägen entstehen, besser als Stahlschäfte.Für die Ermittlung des perfekten Schaftes sinfd folgende Kriterien zu berücksichtigen: 1. Schaft-Flex Auf den Golfschäften sind in der Regel Buchstaben vermerkt, die Aufschluss darüber geben, welchen Flex der Schaft hat. Folgende Varianten gibt es:
2. Kick-Point Ein Schaft kann sich an unterschiedlichen Stellen besonders stark biegen. Durch diese Eigenschaft eines Schaftes lassen sich Flugkurven und hier insbesondere die Flughöhe beeinflussen. Ein zu niedriger Kick Point bedeutet, dass der Biegepunkt des Schaftes sich weiter oben in Griffnähe befindet. Mit einem solchen Schaft wird der Golfball eine relativ niedrige Flugkurve haben. Nur bei einem Kick Point in der Mitte des Schaftes kann man einen neutralen Ballflug erwarten. Wer also eine höhere Flugkurve des Balles wünscht, sollte einen Schaft wählen, dessen Biegepunkt weiter unten in der Nähe vom Hosel (auch Tip genannt) liegt. 3. Torque - Verwindungssteifigkeit des Schaftes Der Begriff Torque steht für die Verdrehung des Schaftes um die Längsachse. Je niedriger die Verwindungssteifigkeit, desto geringer ist auch die Zielabweichung bei nicht mittig getroffenen Bällen. Allerdings fühlt sich der Schaft insgesamt sehr steif an und überträgt Vibrationen bei schlecht getroffenen Bällen viel stärker. Ein Golfer, der mit Gelenkproblemen zu kämpfen hat, sollten auf den Torque achten. Generell gilt, dass man bei einer hohen Schlägerkopfgeschwindigkeit einen Schaft wählen sollte, der wenig Torque von ca. 3 Grad besitzt. Golfer mit niedrigerer Schwunggeschwindigkeit sind mit einem Schft mit einem Torque von mehr als fünf Grad besser bedient. Arten des Golfschäger Fittings Das statische Fitting Das dynamische Fitting Der Schwung-Test Die Ballflug Computer-Analyse © 2020 golf for business - Die Inhalte dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere die der Vervielfältigung, der Übersetzung und der Verwendung in elektronischen bzw. mechanischen Systemen behält sich der Urheber vor. Eine Nutzung der Texte bedarf unserer vorherigen schriftlichen Zustimmung. Entsprechende Anfragen senden Sie bitte an info@golf-for-business.de
|
![]() |
|
![]() |
| ![]() | ![]() | ||
![]() |
![]() |
![]() Golftipp: Putten (3)Wie jeder Schlag beim Golfen so erfordert auch das Putten einen harmonischen Schwungrhythmus. Vermeiden Sie schnelle kurze Bewegungen. Diese sind nicht zu kontrollieren. Der Golfschwung beim Putten hört auch nicht beim Ball auf. Schwingen Sie langsam zurück und beschleunigen Sie dann den Schlägerkopf durch den Ball. Dabei sollten Sie ein Drittel der gesamten Schwungbewegung nach hinten ausführen und zu zwei Drittel des Schwunges den Schlägerkopf über die Ballage hinaus in Richtung der Ziellinie führen. |
![]() | ||
![]() | |||||
Surftipps: MyGolf - Golfbekleidung - Deutschland spielt Golf - Golfshop - Golf App 62 User online |