golf for business



Golfausrüstung

Golfball

    Übersicht Ausrüstung



Anzeige

Home Ausrüstung Golfball Qualität & Pflege

Golfball Qualität & Pflege

Die Spieleigenschaften eines Golfballes hängen stark von der Oberflächenbeschaffenheit ab. Schrammen, Risse und am Ball festgetrockneter Dreck können den Ballflug minimal beeinflussen. Das wird niemanden überraschen. Dass jedoch auch die Lagerung und das Alter ebenfalls ihren Einfluss auf den Ball haben, ist wahrscheinlich nicht jedem Golfer bewusst.

Golfbälle bestehen aus Kunststoffen. Am besten lagert man daher Golfbälle, an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort. Raumtemperatur ist durchaus in Ordnung, noch besser jedoch ist eine Temperatur um die 10° C. Lassen Sie Ihre Golfbälle im Sommer aber bitte nicht im Kofferraum Ihres Autos. Dort können nämlich Temperaturen von weit über 65° C entstehen. Genug Hitze um den Ball zu verformen.

Wenn er vernünftig gelagert wird, hält ein Balataball mindestens zwei bis drei Jahre. Ein 2-Piece-Ball kann sogar bis zu fünf Jahre seine Qualität halten. Dennoch, selbst wenn Golfbälle optimal gelagert werden, verändern Sie sich im Laufe der Zeit. Während der gewickelte Ball mit zunehmender Dauer an Kompression verliert, wird der Kern des 2-Piece-Balles mit dem Alter härter, was die Kompression erhöht.
Golfball Riss im Kern
Mit zunehmnenden Alter wird der Golfball anfälliger für Risse. Bei Mehr-Piece-Bälle kann durch das Auftreffen auf eine scharfe Kante nur im Kern ein Riss entstehen, den man von außen gar nicht sehen kann.
Ein Golfball mit einen tiefen Einschnitt oder Kerbe wird vermutlich deutlich kürzer wie gewöhnlich fliegen, erreicht nicht mehr seine sonst übliche Flughöhe und kann sogar unvermittelte Richtungsänderungen vollführen. Nicht umsonst gestattet es die Regel 5-3 in einem solchen Fall den beschädigten Ball gegen einen Neuen auszutauschen.


Wetterfühlige Golfbälle

Sehr hohe Temperaturen können die Kompression von 3-Piece-Bällen absenken. Verwenden Sie im Hochsommer besser Golfbälle mit einer höheren Kompression um die Differenz auszugleichen. Auch ein 2-Piece-Ball kann sich bei Hitze ein wenig weicher anfühlen, jedoch soll dies nach Herstellerangaben ein bis zwei Meter mehr Länge bringen.

Bei niedrigen Temperaturen sinkt hingegen im Treffmoment auch die Beschleunigung des Balles. Bei einem 3-Piece-Ball ist dieser Beschleunigungsverlust fast zweimal so groß wie bei einem 2-Piece-Ball. Da sich auch die Balata-Schale bei Kälte härter anfühlt, sollten Sie bei Temperaturen zwischen 4° und 5° C dem 2-Piece-Ball den Vorzug geben.

Einige Golfball-Hersteller geben übrigens an, dass auch Wasser die Spieleigenschaften eines Golfballes negativ beeinflussen kann. So soll der 2-Piece-Ball nach einer Woche im Wasser ganze fünf Meter Drive-Distanz verlieren, der 3-Piece-Ball sogar noch mehr.


Ballbeschleunigung

Die Ballbeschleunigung beschreibt schlichtweg die Geschwindigkeit, mit der sich der Golfball während des Treffmoments vom Schlägerblatt löst. Bei einigen TV-Übertragungen von Profi-Turnieren gibt es hier und da mal diese Information über die Ballgeschwindigkeit am Abschlag. Dabei stellt man dann auch fest, dass Ballbeschleunigung und Schlägerkopfgeschwindigkeit nicht dasselbe sind. Ein gute Amateur kommt mit dem Driver auf eine Schlägerkopfgeschwindigkeit von ca. 140 bis 160 km/h. Damit beschleunigt er den Ball auf bis zu 210 km/h. Ein Profigolfer hingegen bringt es auf 180 bis 210 km/h Schlägerkopfgeschwindigkeit und schießt den Ball dann mit locker 260 km/h in Richtung Ziel.

Wie kommt das? Zum einen gibt die Schlagfläche im Treffmoment etwas nach, was jetzt unlängst beim Driver reglementiert wurde (Trampolin-Effekt). Zum anderen wird auch der Ball zusammengestaucht, wodurch sich ebenfalls eine zusätzliche Energie bildet, die dann den Ball nach dem Treffmoment mit einer höheren Geschwindigkeit starten läßt.

Nach dem Gesetz der Impulserhaltung, führt die elastische Verformung eines Golfballs im Treffmoment zu einer Energie, die durch den Faktor der Wiederherstellung CR (coefficient of restitution) definiert wird. Dies ist das Verhältnis zwischen der relativen Geschwindigkeit, mit der der Ball das Schlägerblatt verlässt, und der Schlägerkopfgeschwindigkeit.

In der Praxis sieht es so aus, dass die Ballbeschleunigung den 1,5fachen Wert der Schlägerkopfgeschwindigkeit erreichen kann. Temperaturen und Umwelteinflüsse können den CR bei einem Golfball negativ beeinflussen. Achten Sie daher bei der Lagerung Ihre Bälle darauf, dass die Qualität lange erhalten bleibt. Ach ja, und überlegen Sie es sich zweimal, ob das billige Lakeball-Angebot wirklich so gut ist.


Fertigungsqualität

Auch wenn Golfbälle perfekt aussehen, sie sind es nicht immer. Die Bälle allein in einer Schachtel können ganz unterschiedliche Spieleigenschaften aufweisen. Eine 100%ig genaue Verarbeitung von Kunststoff ist kaum möglich. Gewisse Toleranzen entstehen bei der Fertigung von Golfbällen immer. Sind diese zu gravierend werden diese Bälle ausgemustert und mit einer X-OUT-Prägung versehen. Die Stärke der einzelnen Ballschichten ist dann nicht immer an jeder Stelle gleich. Minimale Abweichungen sind dabei sicher nicht das ganz große Problem, aber wir haben schon billige Golfbälle von schlechteren Herstellern wie Dunlop gesehen, wo diese Unterschiede einen Millimeter und mehr betrugen. Jede dieser Materialverschiebungen sorgen für eine Unwucht und können sich negativ auf das Spiel auswirken.

Eine nicht hunterprozentige Gewichtsverleitung der Materialien kann zum Beispiel dazu führen, dass ein Golfball nicht sauber geradeaus rollen kann. Liegt die schwerste Stelle etwas seitlicher, wird dies dazu führen, dass der Ball zu dieser Seiten hin rollen wird. Die schwerste Stelle neigt eben dazu stärker zum Boden zu tendieren.
Golfball-Tester Check-Go Pro
Um festzustellen, ob ein Golfball über so eine ungünstige Gewichtsverteilung verfügt, gibt es zum einen die in der linken Spalte beschriebene Methode mit einer konzentrierten Salzlösung. Einfacher geht es mit einem Gerät, dass man sich von seinem nächsten USA-Urlaub mitbringen oder über das Internet besorgen sollte. Hier wird der Golfball unter einer Schutzkappe auf eine kleine Scheibe gelegt. Danach startet man den Motor per Knopfdruck und dieser beginnt den Ball zu drehen. Wenn die Maschine Ihre Maximalgeschwindigkeit erreicht hat, zeigt dies eine LED an. Der Motor schaltet ab. Der Ball kommt jetzt in einer Weise zum Liegen, bei der der schwerste Punkt des Balles sich unten befindet. Jetzt versieht man den Ball ganz oben mit einem kleinen Punkt. Man dreht nun diesen Punkt zur Seite und startet den Motor erneut. Wenn der Punkt beim zweiten Durchlauf wieder oben steht, wurde damit der Schwerpunkt bestätigt. Nun kann man entlang einer Rille in der Ballabdeckung eine Putt-Hilfslinie auf den Ball zeichnen. Befindet sich der Punkt dagegen irgendwo anders, hat man den seltenen Fall eines sehr gut gefertigten Balles. Diesen sollte man als eben solchen Ball kennzeichnen. Zuviele wird es davon auch in einer 12er Schachtel nicht geben.
Golfball Rundtest
Es gibt noch ein weiteres Qualitätsmerkmal für einen Golfball: Er muss rund sein. Auch dies erfüllen leider nicht alle Bälle, ob man es glauben mag oder nicht. Wir haben uns mehrere Ringe in einer Dreherei auf den Hunderstelmilimeter genau anfertigen lassen. Ursprünglich auf der Suche nach einem Ball, der das Größenkriterium der Golfregeln verletzt, haben wir bei Ringen mit etwas größerem Durchmesser feststellen müssen, dass nicht mehr als die Hälfte aller Golfbälle wirklich rund sind. Auch diese Fertigungstoleranzen werden das Spiel nicht wesentlich beeinflussen. Wir wollen damit auch keine Pferde scheu machen, wo es keinen Sinn macht. Aber mit der Annahme, dass alle Golfbälle rund und von gleicher Fertigungsqualität sind, muss nun auch ein für alle mal Schluß sein.





Anzeige
Krank Fairwayholz


© 2020 golf for business - Die Inhalte dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere die der Vervielfältigung, der Übersetzung und der Verwendung in elektronischen bzw. mechanischen Systemen behält sich der Urheber vor. Eine Nutzung der Texte bedarf unserer vorherigen schriftlichen Zustimmung. Entsprechende Anfragen senden Sie bitte an info@golf-for-business.de
    © 2020 golf for business           Home      Seite druckennach oben


Verwandte Seiten:

Golfschlägerangebot
Golfbag Angebote
Golfbälle
Golfbekleidung

Mister Wong del.icio.us Google alltagz YiGG Webnews BlinkList Folkd Linkarena icio
Bookmarken bei
...

Golfausrüstung

 


Beratung

Unterscheidung nach Qualität

Natürlich spielen auch subjektive Gründe eine Rolle bei der qualitativen Bewertung eines Golfballes. Die folgende Rangfolge ist daher sicher nicht das Maß der Dinge aber vielleicht eine kleine Orientierungshilfe für Sie:

1. Titleist Pro V1 / Pro V1x
2. Callaway HX Tour
3. Taylor Made TP Red / Black
4. Bridgestone Tour B 330
5. Srixon Z-URC / Z-URS
6. Nike One Black / Platinum
7. Strata Tour Ultimate+




Beratung

Fertigungsqualität testen

Um festzustellen, ob die eigenen Bälle perfekt produziert wurden oder eben über eine gewissen Unwucht verfügen, gibt es einen einfachen Test. In eine Schüssel wird Salzwasser hoher Konzentration eingefüllt. Das Salzwasser sorgt dafür, dass der Golfball an der Oberfläche schwimmt. Dreht man jetzt den Ball, kommt er aus dieser Rotation an einer bestimmten Stelle zur Ruhe. Markieren Sie den Ball an der höchsten Stelle, die aus dem Wasser schaut. Tippen Sie nun den Ball erneut an. Kommt er nach einiger Zeit an der selben Stelle zur Ruhe, muss an der gegenüber liegenden Seite der Ball einen leichten Schwerpunkt haben.Kommt der Ball sehr schnell wieder in diese Position muss die Unwucht sehr groß sein. Einen solchen Ball sollten Sie besser ausmustern. Bei einer leichten Unwucht können Sie diese Fertigungsungenauigkeit sogar ausnutzen. Ziehen Sie einfach auf dem Golfball eine gerade Linie durch den Punkt. Wenn Sie den Ball beim Putten jetzt an dieser Linie ausrichten, sorgt der verschobene Schwerpunkt jetzt dafür, dass ihr Ball besser in der Spur bleibt.



Messinstrument

Golfball Measurement Device

Wie wir bereits festgestellt haben, sind nicht alle Golfbälle gleich und schon gar nicht gleich gut. Selbst beim besten Hersteller muss man mit Bällen rechnen, die weder rund sind, noch die korrekte Größe haben. So gut wie nie wird man allerdings einen zu kleinen Golfball finden. Dagegen sind einige Golfbälle so groß, dass sie aufgrund dieser Tatsache weniger weit fliegen werden. Wer auf Nummer sicher gehen will, dass er wirklich nur mit besten Golfbällen auf den Platz geht, sollte selber nachmessen. Die engtrade GmbH hat jetzt das geeignete Gerät dafür produziert.
Golfball-Check
Mit dem einzigartigen GBMD (Golf Ball Measurement Device) kann man folgendes tun:

1. Prüfung zulässiger Mindestdurchmesser
2. Messung tatsächlicher Durchmesser
3. Messung/Prüfung Rundheit
4. Vergleich der Golfbälle im Bag
5. Markierungslinie mittig aufbringen

Mehr unter www.golfballcheck.net




 Wichtige Links


 Namhafte Golfball Hersteller
 Bridgestone
 Callaway
 Nike
 Pinnacle
 Precept
 Srixon
 TaylorMade
 Titleist
 Wilson
 Yamato

 Weitere Golfball Hersteller
 Nassau
 Schwan

 Lakeball Anbieter
 gebrauchtegolfbaelle.de
 Atlantis Lakeballs


Golfball

GolfportalGolfmagazin
Private Greens







Golf Bootcamp 2019



Putter

Golftipp: Putten (2)

Schauen Sie dem Ball nie nach. Besser wird Ihr Putt durch das Hinterherschauen ganz sicher nicht. Wenn Sie sich aber im Vorwege bereits vornehmen, den Kopf unten zu lassen, werden Sie im Treffmoment die Schultern auch nicht zum Loch drehen, und somit auch den Putterkopf nicht verreißen.

 

  Impressum      Datenschutz      Mediadaten      Golfredaktion

Surftipps:   MyGolf  -  Golfbekleidung  -  Deutschland spielt Golf  -  Golfshop  -  Golf App     7 User online

home
Sitemap

Lexikon
golf for business
golf for business
Golfball


Golfball
Golf bei Facebook
Golf bei Twitter