![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() Übersicht Ausrüstung |
Home
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Elmer PutterAuf der "Golf Europe 2009" erstmals hierzulande vorgestellt, überzeugt dieser neue Putter aus Südafrika durch ein ebenso einfaches wie geniales Fitting-System. Und so biete man nicht nur einfach einen Putter, den man modifizieren kann, sondern gleich einen ganzen Fitting-Koffer, der dann auch zwei unterschiedliche Schlagflächen und Gewichtsschrauben enthält.![]() Aus folgenden Einzelteilen besteht so ein Putter von Elmer: 1a = Schlagfläche mit Insert aus Kunststoff 1b = alternative Schlagfläche ohne Insert 2 = Körper des Schlägerkopfes 3a = schwere Messingstifte (2 Stück) 3b = leichte Aluminiumstifte (2 Stück) 4 = zum Halbkreis gebogener Hosel 5 = Hoselschrauben (3 Stück) 6 = seitliche Fixierschrauben 7 = untere Fixierschrauben 8 = Imbusstift für die Schrauben ![]() Vorzüge des PuttersDie Vorzüge dieses Puttersystem lassen sich schnell aufzählen.Lie-Anpassung ![]() Insert-Auswahl ![]() Schlägerkopf-Verlängerung ![]() Gewichtsanpassung ![]() ![]() ![]() ![]() USGA und R&A haben bereits ihr Einverständnis gegeben und Elmer bescheinigt, dass dieser Putter den Golfregeln entspricht. Allerdings gilt dies nur, wenn man den Putter nicht während der Runde verändert. Dies wäre nicht regelkonform. Nähere Informationen direkt auf der Website des Herstellers http://www.elmergolf.com Putter Übersicht - Kramski Putter - Yes Putter © 2020 golf for business - Die Inhalte dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere die der Vervielfältigung, der Übersetzung und der Verwendung in elektronischen bzw. mechanischen Systemen behält sich der Urheber vor. Eine Nutzung der Texte bedarf unserer vorherigen schriftlichen Zustimmung. Entsprechende Anfragen senden Sie bitte an info@golf-for-business.de
|
![]() |
|
![]() |
| ![]() | ![]() | ||
![]() |
![]() |
![]() Golftipp: Putten (3)Wie jeder Schlag beim Golfen so erfordert auch das Putten einen harmonischen Schwungrhythmus. Vermeiden Sie schnelle kurze Bewegungen. Diese sind nicht zu kontrollieren. Der Golfschwung beim Putten hört auch nicht beim Ball auf. Schwingen Sie langsam zurück und beschleunigen Sie dann den Schlägerkopf durch den Ball. Dabei sollten Sie ein Drittel der gesamten Schwungbewegung nach hinten ausführen und zu zwei Drittel des Schwunges den Schlägerkopf über die Ballage hinaus in Richtung der Ziellinie führen. |
![]() | ||
![]() | |||||
Surftipps: MyGolf - Golfbekleidung - Deutschland spielt Golf - Golfshop - Golf App 61 User online |