![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() Übersicht Ausrüstung |
Home
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Golfschläger von Cleveland 2009Cleveland wurde 1979 durch Roger Cleveland gegründet. Unterstützt wird Cleveland bei der Entwicklung neuer Schläger durch berühmte Spieler wie Vijay Singh, David Howell und Boo Weekley. Im Bereich der Wedge-Produktion ist Cleveland Golf sogar marktführend. Durch die Verwendung moderner Materialien wie Titan, Graphit und Stahl sind Wedges entstanden, die in punkto Gewicht und produziertem Ballgefühl Ihresgleichen suchen.Cleveland Driver 2009Cleveland Launcher![]() Ein u-förmiger Gewichtseinsatz von 17 Gramm wurde hinten im Außenbereich der Sohle platziert, was die Stabilität des Drivers erheblich verbessert. Zumindest das Trägheitsmoment (MOI) konnte damit gesteigert werden. Der Tiefe Schwerpunkt sorgt aber auch für weniger Spin und eine mittelhohe Flugbahn. Der neue Launcher ist der längste und geradeste Driver, den Cleveland Golf je produziert hat. Außerdem sorgen das neue Kopfdesign zusammen mit dem längeren und leichteren Fujikura Flightspeed Schaft für eine höhere Schwunggeschwindigkeit. Erhätlich ist der Launcher Driver von Cleveland mit 9°, 10.5° und 12° Loft. Zielgruppe: Alle Handicap-Klassen UVP: € 279,- Cleveland HiBore Monster XLS ![]() Standard: 8.5°, 9.5°, 10.5° und 11,5° Draw (Offset) 9°, 10.5° und 12° sowie einer Tour Version mit 8.5°, 9.5° und 10,5°. Zwei Schäfte stehen zur Wahl: Fujikura Gold oder Fujikura Red Schaft. UVP: € 299,- Cleveland HiBore XLS ![]() Der Sweetspot des Hibore XLS Tour wurde im Vergleich zum Vorgängermodell um 17% vergrößert. Die Folge daraus ist, dass auch schlecht getroffene Drives immer noch sehr richtungsstabil sind. Daraus ergibt sich aber auch für schlecht getroffene Drives mehr Länge. Die Verschmelzung des Sweetspot und des Hot Spots produzieren optimale Abflugsbedingungen in einem größeren Bereich. Der effizente Energytransfer, erhöht die Ballabflugsgeschwindigkeit über die gesamte Schlagfläche. Das Trägheitsmoment (MOI) des Hibore XLS Tour wurde um 10% gegenüber dem Vorgängermodell erhöht. UVP: 349,00 € Cleveland Eisenschläger 2009Cleveland CG7 Eisen![]() Die neu patentierte Gelback-Technologie von Cleveland Golf besteht aus einem leichten, vibrationsdämpfenden Material, das direkt hinter der Schlagfläche des Schlägerkopfes im hinteren Cavity platziert wird. Das Gelback eliminiert unerwünschte Vibrationen bei Fehlschlägen. Dennoch geht den Spielern kein Feedback verloren, denn das weiche und sensibel reagierende Schlaggefühl des Schlägerkopfes bleibt erhalten. Der Schwerpunkt konnte durch die Neuverteilung von ca. 10 Gramm Gewicht in niedrigere und tiefere Bereiche des Schlägerkopfes verbessert werden. Das sorgt für ein um ca. 6% höheres Trägheitsmoment gegenüber über dem Vorgängermodell Cleveland CG Gold. Zielgruppe Mid- bis Low-Handicap UVP: € 85,- (Einzelschläger mit Stahlschaft), € 599,00 (4-PW mit Stahlschaft) Cleveland HiBore XLi Eisen ![]() Mit Hilfe einer Gewichstmanschette wird zusätzliches Gewicht an den Schlägerkopf gebracht (an Spitze und Ferse). Damit erhöht sich zu einen der Trägheitsmoment enorm, zum anderen sinkt der Schwerpunkt weit ab und ein sehr fehlerverzeihendes Eisen entsteht, was sehr große Schlagweiten ermöglicht. Das spezielle Sohlen-Design verhindert ein Eingraben das Schlägers in den Boden. Damit bleibt der Schlägerkopf auch wenn Sie den Ball nicht sauber treffen stabil und gerade. Cleveland HiBore XLi Eisen sind eine vor allem preislich interesannte Alternative zu den Produkten der Konkurrenz (z.B. Callaway FT i-brid Eisen). Zielgruppe High- bis Medium-Handicap UVP: ca. € 85,00 (Einzelschläger mit Stahlschaft), € 699,00 (4-PW mit Graphitschaft) Cleveland CG Tour Eisen ![]() Zielgruppe Mid- bis Low-Handicap UVP: € 100,- (mit Stahlschaft) Cleveland Wedges 2009Cleveland CG 14 Wedges![]() Zielgruppe alle Handicap-Klassen UVP: € 119,- (mit Stahlschaft) Cleveland Putter 2009Cleveland VP 509 Dual Axis Alignment System![]() UVP: € 129,- Cleveland VP1 Putter ![]() UVP: € 109,- © 2020 golf for business - Die Inhalte dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere die der Vervielfältigung, der Übersetzung und der Verwendung in elektronischen bzw. mechanischen Systemen behält sich der Urheber vor. Eine Nutzung der Texte bedarf unserer vorherigen schriftlichen Zustimmung. Entsprechende Anfragen senden Sie bitte an info@golf-for-business.de
|
![]() |
|
![]() |
| ![]() | ![]() | ||
![]() |
![]() |
![]() Golftipp: Golfschwung (2)Beim Golfschwung entsteht mit dem richtigem Timing in der Abwärtsbewegung ein Peitschen-Effekt. Dieser entsteht durch eine mit dem Rückschwung aufgebauten Spannung. Dazu sollte das hintere Bein möglichst nur wenig bewegt werden. Der Schläger wird allein durch das Aufdrehen der Schulterlinie über den Kopf geführt. Dies geht mit einer Gewichtsverlagerung nach hinten einher. Der Durchschwung wird dann mit einer Gewichtsverlagerung nach vorne mit gleichzeitiger Hüftdrehung eingeleitet. Die Arme folgen diesem abrupten Impuls automatisch und bauen dabei immer mehr Geschwindigkeit auf. |
![]() | ||
![]() | |||||
Surftipps: MyGolf - Golfbekleidung - Deutschland spielt Golf - Golfshop - Golf App 49 User online |