golf for business



Golfausrüstung

European Tour Golfturniere

    Übersicht Golfturniere



Anzeige

Home Golfturniere Profi-Golfturniere Golf-Doping

Doping im Profigolf

Viele Hobby- und Nichtgolfer können sich nur schwer vorstellen, dass es Golfer geben soll, die sich dopen. Was bringen überhaupt aggressionsfördernde Mittel in einem Spiel, in dem es vor allem auf das Händchen ankommt? Aber ganz so einfach kann man dieses Thema nun doch nicht abhandeln. Kurz nach der Ankünigung von Dopingkontrollen ab dem Sommer 2008 hat auch schon Golflegende Gary Player die Unschuldsvermutung gegen seinen Sport aufgehoben. Er gehe von aktuell wenigstens 10 Profis aus, die wachstumsfördernde Hormone, Steroide bzw. Kreatin nähmen.

Dopingtests haben sehr wohl auch beim Golf ihre Berechtigung. Es geht ja nicht nur um Muskelaufbau zum Beispiel nach einer längeren Verketzungspause. Auf den letzten Löchern eines Turniers, wenn es um Sieg und Preisgeld geht, sind schon die meisten Spieler sehr nervös. Was immer den Puls beruhigen würde, wäre da eine große Hilfe.




Meldung

Golfer werden auf Drogen und Doping getestet

Die US-Touren der PGA und der LPGA haben auf die Forderung der Welt-Antidoping-Agentur (Wada) reagiert und werden erstmals ab 2008 Drogen- und Doping-Tests im Profigolf durchführen. Auch der Strafenkatalog steht bereits fest.

Lebenslange Sperre für Doping-Sünder

Sollte ein Pro oder eine Proette nach einer Turnierrunde positiv getestet worden sein und auch die B-Probe entsprechend ausfallen, wird der Spieler oder die Spielerin für ein Jahr gesperrt. Bei einem weiteren Verstoß erweitert sich die Sperre auf zwei Jahre, darüber hinaus folgt eine lebenslange Sperre. Während diese Regelungen für Proetten schon zu Jahresbeginn greifen, werden die Spieler der PGA-Tour erst ab Juli 2008 auf Doping getestet. Die PGA wollte ihre Mitglieder zunächst mit einem Handbuch für die anstehenden Neuerungen sensibilisieren. Strafen können für die Einnahme von Anabolika und Steroiden bis hin zu Beta-Blockern ausgesprochen werden.




PGA will Entzugstherapien anbieten

Der Vorsitzende Tim Finchem stellte kurz nach der Entscheidung für einen Drogen- und Dopingtest im Golf klar, dass der Nachweis von Drogen wie Marihuana oder Kokain anders bestraft werden würde als ein Dopingverstoß. Die Tour sieht sich hier in der Verpflichtung, ihren Mitgliedern zu helfen, indem sie etwa Entzugstherapien anbietet. Zudem wird in so einem Fall kein Spieler öffentlich an den Pranger gestellt.
Finchem sprach aber auch von Härte gegenüber Dopingsündern. Keiner könne "mit irgendwelchen Ausreden kommen".





Anzeige
Edelmetall Eisenschläger
© 2020 golf for business - Die Inhalte dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere die der Vervielfältigung, der Übersetzung und der Verwendung in elektronischen bzw. mechanischen Systemen behält sich der Urheber vor. Eine Nutzung der Texte bedarf unserer vorherigen schriftlichen Zustimmung. Entsprechende Anfragen senden Sie bitte an info@golf-for-business.de
    © 2020 golf for business           Home      Seite druckennach oben


Verwandte Seiten:

Golfsport News
News European Tour
News US PGA Tour
Weltrangliste


powered by DailyGolf

Golfturniere

 


Begriffserklärung

Doping

Unter Doping versteht man gemeinhin die Einnahme von unerlaubten Substanzen oder die Nutzung von unerlaubten Methoden zur Steigerung der sportlichen Leistung.

Das Wort "Doping" kommt aus dem Englischen und ist das Gerundium des Verbs dope (= Drogen verabreichen). Sein etymologischer Ursprung liegt allerdings im Afrikaans, der Sprache der weißen Buren in Südafrika: Bei Dorffeiern der Eingeborenen wurde ein schwerer Schnaps, der so genannte "Dop", getrunken - die Buren übernahmen das Wort und gebrauchten es als generelle Bezeichnung für Getränke mit stimulierender Wirkung. Aus dem Afrikaans fand das Wort seinen Weg nach England, wo es schließlich im Zusammenhang mit Aufputschmitteln, die bei Pferderennen zum Einsatz kamen, verwendet wurde. Als der Begriff 1889 zum ersten Mal in einem englischen Lexikon auftauchte, bezeichnete er entsprechend auch die Verabreichung einer Mischung aus Opium und verschiedenen Narkotika an Rennpferde. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden dann auch Substanzen wie Kokain, Morphin, Strychnin und Koffein als "Dopingmittel" bezeichnet. Mit der Erfindung synthetischer Hormone in den 30er Jahren hielt medikamentöses Doping Einzug in den Sport. Die ersten Dopingkontrollen bei Olympischen Spielen wurden 1968 während der Olympischen Winterspiele in Grenoble und während der Olympischen Spiele in Mexiko durchgeführt.



Nachgehakt

Aktuelle Umfrage Profi-Golf


Stimmen: 0 (100%)


Viva con Agua



 Wichtige Links


 Offizielle Golf-Websites
 Deutscher Golf Verband
 myGolf

 Golf Turnierserien
 business golfcup
 OKI After Work Golf Cup
 Handicap-Attacke
 Mercedes Trophy

 Golfturnier-Events
 GolfNetworkClub Terminkalender
 Ice Open
 Clubhaus AG




GolfportalGolfmagazin
Private Greens





Golf Bootcamp 2019





Golfbegriffe (25):  Gutty

1848 wird der Featherie durch den weiter fliegenden und billiger herzustellenden Guttapercha Ball abgelöst. Der "Gutty" ist eine Zufallsentwicklung von Dr. Paterson an der Universität St. Andrews, der das Gummimaterial eigentlich für andere Dinge verwenden wollte. Der Gutty war der erste Ball, der industriell in großen Stückzahlen produziert werden konnte. Er wurde aus einem kautschukähnlichen Material gefertigt und sorgte auf Grund seiner Härte, für einige Veränderungen im Schlägerbau. Auch der Golfschwung musste dem neuen Ball angepasst werden. Der dem Gutty eigene flachere Ballflug zwang die Golfer steiler zu schwingen.

 

  Impressum      Datenschutz      Mediadaten      Golfredaktion

Surftipps:   MyGolf  -  Golfbekleidung  -  Deutschland spielt Golf  -  Golfshop  -  Golf App     39 User online

home
Sitemap

Lexikon
golf for business
golf for business
Golf Doping


Doping beim Golf
Golf bei Facebook
Golf bei Twitter