![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() Übersicht News |
Home
![]() Golf im WinterAuch im Januar und Februar lassen sich viele Golfer vom Spielen und Üben nicht mehr abhalten. Eine aktuelle Umfrage der VcG zusammen mit www.fitforfun.de zeigt, dass die Golfer an ihrem Sport im Winter vor allem das Naturerlebnis reizt.
![]() Golf ist auch hierzulande längst kein rein saisonaler Sport mehr, seit immer mehr Golfplätze durchgehend den Spielbetrieb aufrechterhalten. Dabei wird längst nicht auf jedem Platz auf Wintergrüns gespielt. Da der lästige "Winterpilz" die Grüns schädigt auch wenn nicht darauf gespielt wurde, werden oftmals gar keine Wintergrüns mehr eingerichtet. Dazu gibt es hierzulande inzwischen zahlreiche alternative Spielmöglichkeiten: Indoor-Golfanlagen bieten mit Golfsimulatoren, Driving Range und Putting-Green Golfspaß im Warmen und Trockenen. Draußen laden Driving Ranges mit zusätzlichen Heizstrahlern zum Abschlagen ein. Schlechtes Wetter gibt es nicht, nur schlechte Kleidung!![]() Auch in Punkto Ausrüstung lockt die Nebensaison mit günstigen Angeboten: Schlägersets, Bälle, Schuhe und vieles mehr an Golf-Equipment gibt es im Winter mit satten Rabatten in Fachgeschäften und auf Golf-Messen zu kaufen. Wer Kälte und Nässe trotzen möchte, sollte wärmende Funktionskleidung (wie z.B. spezielle Golfjacken) wählen, die nicht beim Abschlagen, Pitchen und Putten einschränkt. Zusätzlich sind dünne Golfhandschuhe ideal, die speziell für den Winter angeboten werden. Wer nun immer noch Bedenken hat, es könnte auf dem Grün zu kalt werden: Bei einem korrekt durchgeführten Abschlag spannen sich im Körper 124 von insgesamt 343 Muskeln an. Der Gang von Loch zu Loch an der frischen Luft stärkt außerdem das Immunsystem, trainiert Körper, Konzentration und Koordination. Aber bitte denken Sie vor allem im Winter daran, sich vor jeder sportlichen Betätigung vernünftig warm zu machen. Eine unsaubere Bewegung kann schon im Sommer zu Verletzungen im Bewegungsapparat führen. Eine kalte Muskulatur ist wesentlich anfälliger. Aufwärmübungen finden Sie unter Golffitness. © 2020 golf for business - Die Inhalte dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere die der Vervielfältigung, der Übersetzung und der Verwendung in elektronischen bzw. mechanischen Systemen behält sich der Urheber vor. Eine Nutzung der Texte bedarf unserer vorherigen schriftlichen Zustimmung. Entsprechende Anfragen senden Sie bitte an info@golf-for-business.de
|
![]() |
![]() |
![]() |
| ![]() | ![]() RSS-Feeds
Sportgate Golf | ||
![]() |
![]() |
Golfbegriffe (6): Boden in AusbesserungBoden in Ausbesserung ist jeder Teil des Platzes, der auf Anordnung der Spielleitung als solcher gekennzeichnet oder durch deren Befugte dazu erklärt worden ist. Eingeschlossen sind zur Beseitigung angehäuftes Material und von Platzpflegern gemachte Löcher, auch wenn sie nicht entsprechend gekennzeichnet sind. Pfosten und Linien, die Boden in Ausbesserung bezeichnen, liegen innerhalb dieses Bodens. Pfosten, die Boden in Ausbesserung bezeichnen, sind Hemmnisse. Boden in Ausbesserung erstreckt sich von den Grenzen senkrecht nach unten, aber nicht nach oben. Ein Ball ist im Boden in Ausbesserung, wenn er darin liegt oder ihn mit irgendeinem Teil berührt. Anmerkung 1 Abgeschnittenes Gras und andere Materialien, die auf dem Platz liegengelassen, aber nicht zur Beseitigung bestimmt wurden,sind nicht Boden in Ausbesserung, sofern sie nicht entsprechend gekennzeichnet sind. Anmerkung 2 Die Spielleitung darf durch Platzregel bestimmen, daß in Boden in Ausbesserung oder in einem behördlich schützenswerten Landschaftsteil, der als Boden in Ausbesserung bezeichnet ist, nicht gespielt werden darf. |
![]() | ||
![]() | |||||
Surftipps: MyGolf - Golf Instructor - Mediengolfer - After Work Golf - Golfshop - Clubfitter |