![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() Übersicht Golfschule |
Home
![]() ![]() ![]() Golfschwung VariantenThe Swing MachineEin unglaubliche Geschichte. Da müht sich die Schlägerherstellerindustrie einen Roboter zu entwerfen, der einigermaßen den Schwung eines Menschen kopiert, dabei aber eine hundertprozentige Genauigkeit bieten, und dann kommt einer daher, und verkauft die Kopie des menschlichen Golfschwungs als den idealen Golfschwung für den Menschen.Was sich genial anhört, weil mit einer Genauigkeit von einhundert Prozent will natürlich jeder schlagen, ist natürlich ein Unfug. Klar, man kann Wesenszüge eines solchen Schwungs übernehmen, aber den Schläger auf einer geraden Ebene zum Ball zuführen und Schlägerkopfgeschwindigkeit durch einen Doppelpendel-Effekt zu erzielen, davon handelt irgendwie jede Schwungtheorie. Aber es gibt dann doch einen entscheidenden Unterschied. Der Schwungroboter hat ein Drehlager, das heißt also eine Drehachse. Leider kann der Mensch sich auf diese Weise nicht drehen. Würde man sich aufspießen lassen und wie ein Grillhähnchen gedreht werden, könnte man die Swing Machine kopieren. Da das aber nicht geht, hat man hier das gleiche Problem, wie bei jeder anderen Schwungtheorie: Sauber auf einer Eben zu schwingen, ohne dabei seinem Körper dauerhaft Schaden zuzufügen. Rotieren kann gerade in Hinblick auf Konstanz keine Lösung sein. Immerhin hat Paul Wilson, dem dieser Käse eingefallen ist, schon mehr als 17.000 Bücher und DVDs verkauft. Es soll ja auch der schnellste und einfachste Weg zu einem perfekten Golfschwung sein. Seine Tipps und seine Philosophie beschränken sich aber auf die Empfehlung, Arme und Handgelenke locker zu lassen und relaxed zu schwingen. Dabei dreht der Oberkörper im Rückschwung auf und durch die Drehung von Hüften und Beinen in die andere Richtung wird der Golfschwung ausgelöst. Das ist zwar im Prinzip schön und gut, ist aber für den Schüler keine große Hilfe, denn er sagt nicht, wie man als Anfänger zu diesem Schwung hinkommt. Natürlich sieht das bei Paul Wilson super locker aus, aber auf den Videos ist ja auch nie zusehen, ob die Bälle dann auch gerade geflogen sind. Leider überwiegt auch hier wieder der Eindruck, dass eine riesige Verkaufsmaschinerie dahinter steckt. Es hört sich alles nett an, sieht nett aus, kostet aber 100 Dollar. Da hilft es wenig, dass man in drei Raten zahlen kann. Nur durch Lockerheit wird der Golfschwung nicht zu erlernen sein. Für die entscheidenden Bewegungsabläufe fehlt hier leider das richtige Konzept. Ein richtig guter Profi-Golfschwung sieht ein wenig anders aus. Bewegt Videos zum The Swing Machine Golf Swing bei Youtube.com© 2020 golf for business - Die Inhalte dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere die der Vervielfältigung, der Übersetzung und der Verwendung in elektronischen bzw. mechanischen Systemen behält sich der Urheber vor. Eine Nutzung der Texte bedarf unserer vorherigen schriftlichen Zustimmung. Entsprechende Anfragen senden Sie bitte an info@golf-for-business.de
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
| ![]() | ![]() | ||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() Golftipp: Training (1)Je kürzer das Eisen, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie ein Divot aus dem Rasen schlagen. Das ist völlig normal. Beim Training auf der Driving Range kommen da aber schnell mal ordentliche Flächen zusammen. Anfänger neigen dazu, den nächsten Ball hinter ein Divot zu legen, um dadurch leichter an den Ball zu kommen. Beim perfekten Golfschwung treffen Sie aber erst den Ball und kommen danach mit dem Schlägerkopf in den Boden. Machen Sie es wie die Profis: Legen Sie den Ball vor ein Divot. Damit verfälschen Sie die Lage nicht und Sie schlagen nicht mehr so viel Rasen aus dem Boden. Außerdem erhalten Sie so eine zusammenhängende Fläche, die leichter durch den Greenkeeper zu erneuern ist, als viele kleine Einzeldivots. |
![]() | ||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||
Surftipps: MyGolf - Golf Instructor - Golfschläger - Carport - Golfshop 38 User online |