![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() Übersicht Ausrüstung |
Home
![]() ![]() ![]() Golfschläger ArtenGolfschläger werden in verschiedene Klassen unterteilt und unterscheiden sich hauptsächlich Bauform und Material. Einen ganzen Fächer von Schlägern gibt es bei jeder Bauart. Grundsätzlich lassen sich heutzutage drei verschiedene Bauformen unterscheiden:Eisen Hölzer und Hybrid Manche Spieler bevorzugen Hölzer, andere wiederum können mit den Eisen besser umgehen. Auf langen Par-4 oder Par-5-Bahnen wird man um Hölzer (speziell Holz 1 und Holz 3) nicht herum kommen, weil sich damit die größten Weiten erzielen lassen. Für kurze Distanzen, bei denen es unter Umständen auch wichtig ist, dass der Ball unmittelbar nach dem Aufkommen liegen bleibt, gibt es ausschließlich sog. Eisenschläger. Für mittlere bis große Distanzen hat man mittlerweile aber eine große Auswahl. Golfspieler sollten daher die Demotage der Golfschläger-Hersteller in den unterschiedlichsten Golfclubs nutzen, um ein wenig herum zu experimentieren und um zum Beispiel herauszufinden, mit welcher Bauart Sie man am Besten zurecht kommt. Für bestimmte Spielsituationen gibt es mittlerweile einige Spezialschläger für Bunkerschläge, fürs Chippen oder für Schläge aus dem Rough. Für schwierige Lagen des Balles haben mittlerweile auch einige Profis einen sog. Rescue- oder Hybrid-Schläger im Bag, eine Mischung zwischen Holz und Eisen. Diese unterscheidet man wie bei Fairwayhölzern nach deren Loft (ca. sechs unterschiedliche Varianten mit 15 bis 33 Grad). Für die finalen Schläge auf einer Golfbahn gibt es schließlich noch den Putter, mit dem man den Ball ins Loch Rollen lässt. Auch hier kann man nur durch Test herausfinden, welches Putter-Modell das beste Gefühl vermittelt. Zusammenfassend lassen sich folgende Standard-Schläger aufzählen: Holz 1, 3, 5, 7, 9, 11 Eisen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 Hybrid Wedges PW, GW, SW, LW Putter, Belly-Putter, Broomstick-Putter Das große Angebot an Golfschlägern ermöglicht somit unzählige Varianten, sich einen individuellen Satz zusammenzustellen. Bei einem Golfturnier sind allerdings immer nur 14 Golfschläger zugelassen. Auf ihren privaten Runden können Sie aber auch gerne 20 Golfschläger mitnehmen, wenn sie dann in ihrem Golfbag Platz finden. Nachfolgend finden Sie wichtige Informationen zu den Eigenschaften der verschiedenen Golfschläger und Tipps, worauf Sie bei einem Kauf unbedingt achten sollten. © 2020 golf for business - Die Inhalte dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere die der Vervielfältigung, der Übersetzung und der Verwendung in elektronischen bzw. mechanischen Systemen behält sich der Urheber vor. Eine Nutzung der Texte bedarf unserer vorherigen schriftlichen Zustimmung. Entsprechende Anfragen senden Sie bitte an info@golf-for-business.de
|
![]() |
|
![]() |
| ![]() | ![]() | ||
![]() |
![]() |
![]() Golftipp: Bunker (1)Seien Sie im Bunker nicht ängstlich. Die meisten Bunkerschläge gehen allein deswegen in die Hose, weil man schon mit einem schlechten Gefühl an den Ball geht. Öffnen Sie den Stand und im gleichen Verhältnis auch das Schlägerblatt. Verlagern Sie Ihr Gewicht auf das vordere Bein. Achten Sie im Bunker sehr genau darauf, dass Sie Ihre Ansprechposition auch durch den Rückschwung nicht verändern. Machen Sie einen beherzten Dreiviertel-Schwung und Sie werden sehen, dass der Bunker beherrschbar ist. |
![]() | ||
![]() | |||||
Surftipps: MyGolf - Golfbekleidung - Deutschland spielt Golf - Golfshop - Golf App 35 User online |